Eigene Arbeiten - Teil 1
Bilder vom Ausbau findet Ihr rechts über die Bild-Buttons...
Sept
28
2008
hours:
960
Lady Grey
Heute Morgen bei Sonnenaufgang fand endlich die Taufe des Sandflohs statt. Es war noch richtig frostig draußen, daher gab's nur
einen ganz kleinen Rahmen, aber der Sektkorken knallte und ein heißer Tee wärmte die Gemüter auf.
Beim Treffen der UNIMOG-Freunde in Tittling wurde ich als untreu gewordener UNIMOG-Fahrer zwar gehörig ausgelacht.
Selbst die "Reisekollegen", mit denen ich mich seit fast 22 Jahren mehr oder weniger regelmäßig hier treffe,
statteten dem neuen Gefährt nicht mal einen Besuch ab! Vielleicht waren sie ja nur ein wenig neidisch, wer weiß?
Trotzdem ergaben sich ein paar nette und informative Kontakte auf dem Pritz-Treffen.
Ab heute Morgen hört der MAN also auf den Namen Lady Grey. Ich bin sicher, der Name passt zu ihr!
Der Rahmen und die Resonanz der Taufpaten allerdings ließen ob der Witterung doch etwas zu wünschen übrig!
Eine Lady hat doch einen feierlicheren Rahmen verdient! Denke, wir sollten die Taufe nochmals in etwas größerem Rahmen wiederholen. Doppelt hält besser
Wie bist Du denn auf den Namen gekommen?
Well, der Arbeitstitel 'Sandfloh 3' passte nicht mehr recht zum komfortablen Fahrverhalten und dem eleganten
Erscheinungsbild des MAN. Schon lange hatte ich nach einem neuen, treffenderen Namen für das neue Gefährt gesucht.
Bei einer leckeren Tasse Tee fiel es mir wie Schuppen von den Augen:
Lady - passt ganz prima zum noblen Fahrverhalten des MAN...
Grey - passt auch prima, zumal wenn im nächsten Jahr
die Wohnkabine passend zum Fahrerhaus lackiert wird!
www.lady-grey.net als www-Adresse ist auch noch frei (heutzutage ein nicht zu unterschätzendes Argument).
Mehr zu ihrem neuen Taufnamen, wie er auf Arabisch klingt, den Assoziationen zu ihm, und welche Namensschwestern sich noch so herumtreiben
könnt ihr hier nachlesen.
Sept
25
2008
hours:
960
Gutes Rad ist teuer (und schwer)
Hier noch kurz die letzten Bilder vor der Taufe. Wie sich ein kleiner Erdenbürger vor und nach der
Taufe ganz kräftig entwickelt, tut's auch mein Sandfloh. Die letzten Arbeiten am
Ersatzradträger sind nun getan, das Rauf- und Runterheben des schweren Ersatzrades ist
nun ein Kinderspiel. Und auf beiden Seiten gibt's noch ausreichend Platz für weitere
Expeditionsausrüstung wie Sandbleche, Schaufeln, HiLift und ähnliches. Damit sollten die
Außenarbeiten für dieses Jahr geschafft sein. Zeit wird's! Denn die Temperaturen sind
nicht nur herbstlich, sondern eher frühwinterlich!
Im Innern ging's auch wieder ein kleines Stück vorwärts: der Unterboden des Kleiderschranks und die Heizungsverkleidung
sind fertig (nur noch nicht montiert), aber für die Taufe mussten diese Arbeiten erst einmal zurückstehen!
Aug
25
2008
hours:
910
Ein neuer Name
ENDLICH, ENDLICH ENDLICH!
Pünktlich zum Ende der Olympischen Spiele kann auch ich die letzte größere Hürde im Ausbau des Sandfloh 3 nehmen:
die Verrohrung der Heizung ist nach endlosen Wochenenden FERTIG! Mal unter uns gesagt: ich kann keine Kupferfittings mehr
sehen! Die Druckprobe mit 10-fachem Überdruck hat auch die Gesamtanlage mit
"gut" bestanden. Steht dem Befüllen und dem ersten Probebetrieb eigentlich
nichts mehr im Wege. Außer zwei fehlenden Gebläsen, die ich erst montieren kann,
wenn der Möbelbau wieder Fortschritte gemacht hat. Also ist weiterhin Geduld gefragt!
Mit der fertigen Verrohrung kann ich auch die restlichen Arbeiten im Technikraum angehen: den Einbau des Heißwasserboilers und
der Sicherheitswanne für die zwei Versorgungsbatterien (max. 2 x 250Ah). Beides ist in nicht mal vier Stunden erledigt.
Zwischendrin war auch das Grundgerüst des Ersatzradträgers fertig geschweißt, verzinkt und pulverbeschichtet und
konnte montiert werden. Hier wartet noch eine Menge Detailarbeit, aber das Grundgerüst sieht doch schon mal nicht schlecht aus!
Langsam bekommt auch das Heck Ähnlichkeit mit einem "g'scheiten" Reisemobil
.
Ach ja: Last but not least fiel mir gestern zum 5-o'clock-Tea der passende Name für den MAN ein. Irgendwie passt
"Sandfloh" ja nicht wirklich zu ihm, zumal er die Reihe der "Sandfloh"-Unimogs sprengt.
Der neue Name wird aber zunächst nicht verraten. Lasst Euch überraschen ...
Aug
04
2008
hours:
860
Es funzt!
Ihr seht es ja an den Arbeitsstunden links: viel getan hat sich in den letzten Wochen nicht.
Trotzdem konnte ich einen dicken Haken hinter den elektrischen Umbau des Fahrerhauses
machen. Nun weiß ich endlich, wie viel Sprit noch in den Tanks ist, ob die Batterien
geladen werden müssen und ob ich das Licht mal wieder habe brennen lassen (ein Summer
macht nun lautstark darauf aufmerksam).
Außerdem ist das ganze Interface zwischen Wohnkoffer und Chassis fertig verkabelt, so dass ich künftig wohl nicht
mehr so oft unters Auto kriechen muss. Und wenn - hoffentlich nächste Woche - der Ersatzradträger geliefert wird,
ist die Verkabelung auch dafür vorbereitet (Rückfahrkamera, Arbeitsscheinwerfer,
Seilwinde, Schlussleuchten etc., etc.).
Ach ja: für die Arbeitsstunden zähle ich ausschließlich die Stunden, die ich handwerklich arbeite. Die Zeit für
Planung, Organisation und Materialbeschaffung fließen dabei gar nicht mit ein; sie machen
sicher noch einmal den gleichen Betrag aus.
Juli
20
2008
hours:
820
Nur ein paar Drähte ...
Die letzten Wochenenden waren zwar immer viel zu kurz, um wirklich vorwärts zu kommen. Aber
die Arbeiten machen Spaß und die Ergebnisse können sich - denke ich - sehen lassen. Das Wetter ist zwar meist recht durchwachsen -
speziell an den Wochenenden scheint es besonders oft und viel zu regnen - trotzdem will
ich die warmen (????) Wochen nutzen, um mit den Außenarbeiten am Floh wenigstens ein
wenig vorwärts zu kommen. Die Arbeiten im Innern des Aufbaus laufen nicht weg ... dazu
ist im Herbst oder Winter auch noch Zeit!
So waren vor allem Außenarbeiten angesagt: der Ersatzradträger ist zwar noch immer beim Schlosser, aber auch
ohne ihn gibt's genug vorzubereiten. Einbau bzw. Vorbereitung der Standheizung, Anpassung
des Fahrerhauses (hier muss Platz für den Monitor der Rückfahrkamera geschaffen werden
und ein paar Schalter sind aus ergonomischer Sicht suboptimal platziert). Last but not
least wollen die Tankanzeiger für die neuen Dieseltanks endlich installiert werden (der
vorhandene Tankanzeiger ist nur für einen Tank gut und arbeitet mit den neuen Gebern
nicht zusammen).
Und da ich schon mal in der Elektrik wühle, kann ich gleich ein paar "Murks"-Schaltungen meines Vorgängers
bereinigen .... Kleiner Wermutstropfen: an ein Zurechtfinden in der Elektrik ist natürlich ohne Schaltplan nicht zu denken.
Den lässt sich MAN schon fast mit Gold aufwiegen: 608,69 Euronen sind für das Schaltungsbuch zu berappen!
Ach ja, einjährigen Geburtstag gab's auch zu feiern, am 07.07.2007 hatte ich den neuen Sandfloh von seinem Vorbesitzer
übernommen.
Juni
25
2008
hours:
750
Segen des TÜV
Nachdem der Urlaub zu Ende gegangen war, geht's nun nur noch sehr mühsam vorwärts. Die längeren
und warmen Tage wollte ich vor Allem nutzen, Arbeiten am Fahrzeug zu erledigen, so tut
sich am Innenleben derzeit so gut wie Nichts. Aber wenn schon Nix vorwärts geht, geht
wenigstens auch Nix rückwärts
Trotzdem konnte ich in der vergangenen Wochen zwei
wichtige Punkte erledigen:
Zum einen hat der TÜV seinen Segen zu Allem gegeben: so sind neue Reifen (365/80R20), der neue Aufbau, die Beleuchtung und der Unterfahrschutz nun offiziell abgenommen und eingetragen. Das Ganze sogar im ersten
Anlauf! Dazu noch HU und AU, beides ohne Mängel; das war mal ein richtig erfolgreicher
Montagmorgen!
Letztes Wochenende stellte ich mich schließlich der Konstruktion des Ersatzradträgers. Die Suche nach der "richtigen" Lösung hatte mich Monate beschäftigt und so manch graue Zelle
blockiert. Ich hoffe nur, dass das, was ich am Rechner ausgebrütet habe, auch der Praxis
gerecht wird.
Anfangs erlag ich - wieder einmal - der Versuchung, möglichst viel technische Finesse hineinzustecken: Elektrische Winde, ein
vielseitig einsetzbarer Kran, eine clevere Sandblechhalterung, eine integrierte
Abschleppstange und ... und ... und ... Ein langer Waldspaziergang belehrte mich eines
Besseren: Reduktion auf die "Essentials" gemäß dem alten Spruch "Weniger
ist mehr". Heraus kam eine stark abgespeckte Version, die aber so universell gehalten
ist, dass ich künftige Anpassungen an Sonderaufgaben einfach erledigen kann. Das ganze
stabil und (hoffentlich) bezahlbar. Schließlich hat ein Ersatzradträger nicht nur das
Ersatzrad zu tragen!
Manchmal ist es schon mühsam, über den eigenen perfektionistischen Schatten zu springen 
Mai
25
2008
hours:
680
Fertig (ein wenig)!
Zum ersten Mal kann ich einen Abschnitt halbwegs als "fertig" bezeichnen: den
Nassraum. Die Elektrik und ein paar Kleinigkeiten fehlen zwar noch, aber das Gros der
Arbeiten ist getan: und so Gott will, wird morgen auch das Abwasser dorthin fließen, wo
es hinsoll: in den künftigen Abwassertank. Zur Feier des Tages lege ich die
Schraubenschlüssel schon um 16:00 aus der Hand und köpfe ein Fläschchen Sekt. Auch das hässliche Loch, das bisher zwischen
vorderem Kotflügel und dem rechten Tank prangte, ist nun geschlossen. Herrn Bross von Brossbox und seinen Mannen sei Dank.
Vor langer Zeit war für gestern eigentlich die Taufe des neuen Sandfloh avisiert worden. Der Sandfloh wäre zwar sogar
soweit fertig gewesen (soweit halt auch ein menschliches Baby "fertig" ist, wenn es getauft wird) aber leider
musste die Taufpatin absagen ... und wir verschoben die Taufe auf den Herbst. Sicher ist der Sandfloh bis dahin noch ein bisschen "fertiger".
Mai
18
2008
hours:
660
Das Ende naht!
Die Zeit vergeht wieder im Fluge!! Das Ende meines "Ausbau-Urlaubs" nähert sich mit
Riesen Schritten. Und nix ist fertig. Die Nasszelle nährt sich - nach aufschlussreichen
Tests mit dem integrierten Urintank gestern zwar der Fertigstellung, doch muss ich jetzt
auf Ersatzteile warten: beim Einbau der Trinkwasserentkeimung ging prompt der Strahler
entzwei. Dafür ist alles bisher Konstruierte mit schützender Farbe versehen und die
meisten Interna, die ich bei dem "alten" Sandfloh nachträglich einbaute, sind
schon integriert. Aber der große Technikraum mit Batterien, Heizung und Warmwasserboiler
steht immer noch aus .. und wird mich wohl noch manchen Schweißtropfen kosten ... und der Ersatzradhalter ... und der
Gasflaschenhalter ... und der Abwassertank ... und ... und ... und ... Ihr seht, es gibt
noch 'ne Menge zu tun!!!
Mai
02
2008
hours:
550
Rückschlägle
... und Hindernisse stand wohl insgeheim über dem Terminplan der letzten 14 Tage.
Nichts gravierendes, nur eine Menge verlorener Zeit, Warterei, Aufregung und unnötige
Arbeiten. Wäre doch zu schön gewesen, wenn alles völlig reibungslos über die Bühne
gegangen wäre. Und heute habe ich wohl "Dreck in den Fingern"; nichts, aber auch gar nichts klappt,
alles ist krumm und schief und die Motivation krebst irgendwo im Keller rum. Drum lege ich
ausnahmsweise schon mittags den Schraubenzieher beiseite.
Apr
21
2008
hours:
470
Essentials
... könnte man als Überschrift über die letzten zwei Wochen stellen: Installation der
wesentlichen Bauteile: Heizung, Wassertanks und Schlafmöglichkeit. Gerade die Heizung ist
aber ein integraler Teil der Möblierung und eng mit ihr verzahnt: so stehen auch schon
erste Möbeleinbauten auf dem Programm. Manchmal geht offenbar gar Nichts vorwärts und so
manchen Tag muss ich wegen schlechten Wetters (und damit verbundener mieser Laune)
pausieren. Trotzdem bin ich - glaube ich - wieder ein gutes Stück voran gekommen ... aber
alles geht mir doch viel zu langsam. Und für morgen ist schon wieder heftiger Regen
angesagt .....
Apr
06
2008
hours:
340
Nasszelle
Die ersten Urlaubstage sind vorbei. Und noch immer ist kein rechter Fortschritt beim Ausbau
des Flohs zu erkennen. Oder geht mir wieder einmal alles nicht schnell genug? OK, ich habe
mich diesmal entschieden, erst die Installationen und einen Großteil der Technik zu
installieren, bevor die Möbel darum herum gebaut werden. Aber dass nach fast zwei Wochen
"eifrigen Wurstelns" außer ein paar Rohren und einem halben Möbel im Bad noch
nicht viel zu sehen ist, lässt mich doch etwas an meinem Terminplan zweifeln ...
Nun, das Bad ist (fast) bereit für die Polyurea-Beschichtung, die übernächste Woche über die Bühne gehen soll. Die Duschtasse
muss ich vorher noch mit Glasfaser verstärken und abdichten. Auch von der Küche sind
allererste Ansätze zu sehen. Arbeiten im Freien musste ich aber dank des neuerlichen
Wintereinbruchs bis zu den nächsten Sonnenstrahlen zurückstellen.
Feb
14
2008
hours:
190
Arbeit Marsch!
Obwohl es so kurz vor dem Urlaub beruflich noch mal richtig zur Sache geht, sind Feierabende und
Wochenenden natürlich der Lady Grey gewidmet. Aber wo anfangen? Die Liste der
Arbeiten ist endlos lang. Am besten also am Anfang beginnen: bei 'A'. 'A' wie Abfluss und
'B' wie Bad - respektive Nasszelle. Die ist gleichzeitig einer der technischen
Leckerbissen: Bodenheizung, neuartige Toilette, Wasseraufbereitung, Urintank und eine
Dusche, die auch bei stärkeren Schräglagen noch Abfluss zeigen soll: auf 1,2 m2 soll
hier alles untergebracht werden, was man zur täglichen Hygiene so braucht.
Aber vorher sind die wichtigsten Maße zu überprüfen: der Platz fürs Radl und der Platz zum Sitzen.
Beide waren recht knapp bemessen und ich bin heilfroh, dass ich in dem, was mal die Sitzgruppe werden soll,
aufrecht sitzen kann und das Radl ohne Anzuecken in seine künftige Garage passt.